Cone-Beam CT
Diese Dienstleistung ist in der Tierklinik Mellingen verfügbar.
Tierklinik Mellingen

Cone-Beam CT

Diese Dienstleistung ist in der Tierklinik Mellingen verfügbar.
Tierklinik Mellingen

Cone-Beam CT

Die Cone-Beam-Computertomographie (CB-CT) ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das zunehmend in der tiermedizinischen Diagnostik eingesetzt wird. Sie ermöglicht eine hochauflösende Darstellung dreidimensionaler Strukturen und eignet sich besonders für die Diagnose von Erkrankungen in der Zahnmedizin sowie für die Untersuchung kleiner anatomischer Strukturen. Das CB-CT eignet sich für alle Tierarten.Die Technologie ermöglicht präzise Diagnosen und trägt dazu bei, die Lebensqualität unserer tierischen Patienten zu verbessern.

Anwendungsgebiete des Cone-Beam-CT

  • Zahnmedizin: CB-CT wird häufig in der Zahnmedizin eingesetzt, um genaue Informationen über die Zahnstrukturen, den Kieferknochen und das umgebende Gewebe zu erhalten. Es ermöglicht eine detaillierte Beurteilung von Zahnerkrankungen und unterstützt die Planung von zahnärztlichen Eingriffen.
  • Orthopädie: In der Orthopädie kann das CB-CT zur Analyse von Gelenken und Knochenstrukturen eingesetzt werden. Es hilft, Frakturen oder degenerative Veränderungen zu erkennen, die auf herkömmlichen Röntgenaufnahmen möglicherweise nicht sichtbar sind.
  • Allgemeine Diagnostik: Mit dem CB-CT können auch Weichteile untersucht und Tumore oder andere krankhafte Veränderungen beurteilt werden.

Vorteile des Cone-Beam-CT

  • Hohe Bildqualität: Die CB-CT-Technologie ermöglicht eine detaillierte Darstellung von feinen anatomischen Strukturen, was insbesondere in der Zahnmedizin von grossem Vorteil ist.
  • Minimale Strahlenbelastung: Im Vergleich zum herkömmlichen CT-Verfahren bietet das CB-CT eine geringere Strahlenexposition für das Tier.
  • Schnelle Untersuchung: Die Scan-Zeit ist in der Regel kürzer als bei herkömmlichen CT‘s.

Einschränkungen des Cone-Beam-CT

  • Begrenzte Anwendung bei Weichteilen: Das CB-CT hat Schwierigkeiten bei der Darstellung von Weichteilen und kann daher weniger effektiv sein bei der Diagnose von Erkrankungen in thorakalen oder abdominalen Regionen.
  • Bewegungsartefakte: Da das CB-CT während des Scans ein vollständiges Bild aufnimmt, kann jede Bewegung des Tieres zu Artefakten führen, die die Bildqualität beeinträchtigen.

    Eingeschränkter Anwendungsbereich: Für umfassendere diagnostische Anwendungen, insbesondere bei grossen Tieren oder komplexen Erkrankungen, sind herkömmliche CT‘s oft besser geeignet.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Cone-Beam-CT?

Eine Cone-Beam-Computertomographie ist ein bildgebendes Verfahren, das hochauflösende 3D-Bilder von inneren Strukturen erstellt.

Für welche Tiere ist die CB-CT geeignet?

Die CB-CT kann für alle Tierarten eingesetzt werden.

Wann wird eine CB-CT-Untersuchung empfohlen?

Eine CB-CT-Untersuchung wird empfohlen, wenn detaillierte Informationen über Zahnstrukturen oder kleine anatomische Bereiche benötigt werden.

Wie lange dauert eine CB-CT-Untersuchung?

Die Scanzeit ist normalerweise kurz und dauert nur wenige Minuten.

Ist die Untersuchung schmerzhaft für mein Tier?

Nein, die Untersuchung selbst ist schmerzfrei. Eine Sedierung ist benötigt, um sicherzustellen, dass das Tier ruhig bleibt.

Welche Einschränkungen hat die CB-CT?

Die CB-CT hat begrenzte Möglichkeiten zur Darstellung von Weichteilen und kann anfällig für Bewegungsartefakte sein.

Wie unterscheidet sich die CB-CT von herkömmlichen CT‘s?

Im Vergleich zu herkömmlichen CT‘s bietet die CB-CT eine höhere Auflösung für kleine Strukturen und eine geringere Strahlenbelastung, hat aber Einschränkungen bei der Darstellung von Weichteilen.

Kann ich während der Untersuchung bei meinem Tier bleiben?

Die Tiere müssen während der Untersuchung sediert werden, daher können Sie nicht anwesend sein. Sie dürfen sich auch nicht im CB-CT-Raum aufhalten, um eine unnötige Strahlenbelastung zu vermeiden.