Impfungen
Impfungen
Impfungen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsvorsorge für Haustiere wie Hunde, Katzen, Kaninchen und Frettchen. Sie schützen unsere tierischen Begleiter vor schweren Erkrankungen, reduzieren die Schwere der Symptome im Falle einer Infektion und können in vielen Fällen lebensrettend sein.
Für Hunde und Katzen gibt es eine Reihe von Standardimpfungen, die regelmässig aufgefrischt werden sollten. Bei Kaninchen ist besonders die Impfung gegen RHD (Rabbit Haemorrhagic Disease, zu Deutsch auch Chinaseuche genannt) von grosser Bedeutung.
Frettchen benötigen in der Regel Impfungen gegen Staupe und in einigen Ländern auch gegen Tollwut.
Es ist wichtig, dass alle Haustiere entsprechend ihres individuellen Risikos und der Empfehlungen des Tierarztes regelmässig geimpft werden. Nur so kann der Schutz aufrechterhalten werden und die Tiere ein langes und gesundes Leben führen. Ein gut durchdachter Impfplan, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Lebensumstände des jeweiligen Tieres abgestimmt ist, ist ein wesentlicher Bestandteil der verantwortungsvollen Tierhaltung.
Sprechen Sie mit uns über den optimalen Impfplan für Ihr Haustier, unabhängig davon, ob es sich um einen Hund, eine Katze, ein Kaninchen oder ein Frettchen handelt. Gemeinsam können wir die beste Strategie entwickeln, um Ihr Tier vor gefährlichen Krankheiten zu schützen.
Hunde sind für viele infektiöse Erkrankungen empfänglich für die es eine Impfung gibt. Die gängigsten Impfstoffe beinhalten Antikörper oder Lebendimpfstoffe gegen das Staupevirus, Hepatitis contagiosa canis, Parvovirus, Parainfluenzavirus und Leptospirose. Hundewelpen sollten 3-fach im Alter von 8, 12 und 16 Wochen und nach 12-15 Monaten grundimmunisiert werden. Danach sollte die Impfung jährlich mit einem Booster aufgefrischt werden.
Bei der jährlichen Impfvisite können zwei Arten von Impfungen durchgeführt werden: die große und die kleine Impfung. Bei der großen Impfung (DHPPI + Lepto 6; Distemper = Staupevirus, Hepatitis contagiosa, Parvovirose, Parainfluenza und Leptospirose) wird gegen jeden der oben genannten Erreger geimpft. Die Antikörper gegen Staupevirus, Hepatitis contagiosa und Parvovirus bleiben etwa drei Jahre im Körper. Die Antikörper gegen das Parainfluenzavirus und die Leptospirose (Pi + Lepto) bleiben nur ein Jahr im Körper vorhanden, daher wird der kleine Impfstoff jedes Jahr verabreicht bzw. der große Impfstoff alle 3 Jahre verabreicht.
Falls Hunde in ein Hotel oder in die Hundeschule müssen, in welchem andere Hunde untergebracht sind, empfehlen wir (und es wird auch vom Hotelanbieter oder der Hundeschule meistens verlangt), dass man den geliebten Vierbeiner gegen Zwingerhusten (KC = Kennel Cough) impft. Diese Impfung wird über die Nase verabreicht, ist nach 72h gültig und hält ein Jahr an.
Für Reisen mit Ihrem Hund ausserhalb der Schweiz gelten besondere Bestimmungen, die Sie auf unserer Seite Reiseberatung nachlesen können.

.png)
Wie alle anderen Tierarten sind auch Katzen empfänglich gegenüber infektiöse Erkrankungen, die sich mit einer Impfung vermeiden oder den Krankheitsverlauf mildern lassen. Daher profitiert jede Katze, ob Indoor- oder Freigänger-Katze, von den verfügbaren Impfungen. Die Kombinationsimpfung von RCP (Rhinotracheitis = Herpesvirus, Calicivirus, Parvovirus) und FIV/FeLV (Felines ImmunodefizienzVirus, Felines LeukämieVirus) empfehlen wir als 3-fache Grundimmunisierung im Alter von 8, 12 und 16 Wochen und jährlichen Booster-Impfungen. So ist der Schutz jederzeit adäquat und der geliebte Vierbeiner kann sich unbeschwert bewegen.
Reisen Sie mit Ihrer Katze ausserhalb der Schweiz, gelten besondere Bestimmungen, die Sie auf unserer Seite Reiseberatung nachlesen können.
Kaninchen können sich, wie auch alle anderen Tiere, mit Krankheiten infizieren, die sich durch einen guten und rechtzeitig aufgebauten Impfschutz vermeiden lassen können. Für die Kleingruppenhaltung ist der Impfschutz gegen VHK (Virale Hämorrhagische Krankheit, auch Chinaseuche genannt) wieder wichtig (obwohl nicht vorgeschrieben). In den letzten Jahren sind leider wieder vermehrt Tiere erkrankt, da sich die Krankheit schnell ausbreiten kann.
Die Impfung wird vor allem als prophylaktische Notfall-Massnahme in verseuchten Gebieten und bei Haltungen von Ausstellungstieren empfohlen. Da es jedoch zwei Varianten (RHDV/RHDVa und RHDV2) gibt und keine Kreuzimmunität vermittelt wird, muss gegen beide Varianten geimpft werden. Der Impfstoff ist bei Kaninchen ab einem Alter von 10 Wochen zugelassen.
Gerne impfen wir Ihre hoppelnden Vierbeiner, wären Ihnen aber für eine vorherige Kontaktaufnahme dankbar, da wir den Impfstoff leider nicht auf Lager haben. Gegen die Myxomatose (auch Kaninchenpest genannt) gibt es einen Impfstoff, der jedoch in der Schweiz nicht zugelassen ist (keine Erkennung zwischen Infizierten und Geimpften möglich).
.png)

Für einige virale und bakterielle Infektionen, die bei Hund und Katze auftreten, sind auch Frettchen empfänglich. So zum Beispiel für die gefürchtete Staupe, aber auch für Tollwut und Leptospirose. Nicht empfänglich sind sie dagegen für Katzenschnupfen, Katzenseuche, feline Panleukopenie, Hepatitis contagiosa canis und nach bisherigen Erkenntnissen auch canine Parvovirose.
Leider gibt es in der Schweiz noch keinen zugelassenen Impfstoff. Deshalb muss auf die Lebendimpfstoffe in den Kombinationsimpfstoffen für Hunde zurückgegriffen werden. Das Impfschema ist ähnlich zu dem für Hunde und Katzen: Die Grundimmunisierung (2x im Abstand von 3-4 Wochen) sollte bei Jungfrettchen von ungeimpften Müttern ab der 8. Lebenswoche, bei Jungfrettchen von geimpften Müttern ab der 12. Lebenswoche, erfolgen. Danach wird einmal jährlich nachgeimpft (Booster-Impfung).
Galerie
Häufig gestellte Fragen
Impfungen schützen Ihr Tier vor schweren Erkrankungen, reduzieren die Schwere der Symptome bei einer Infektion und können in vielen Fällen lebensrettend sein.
Hundewelpen sollten im Alter von 8, 12 und 16 Wochen grundimmunisiert werden, mit einer Auffrischung nach 12-15 Monaten. Danach wird eine jährliche Auffrischung empfohlen.
Die grosse Impfung (DHPPI + Lepto 6) schützt gegen alle wichtigen Krankheitserreger und wird alle drei Jahre durchgeführt. Die kleine Impfung (PI + Lepto 6) wird in den Zwischenjahren verabreicht und frischt den Schutz gegen Parainfluenza und Leptospirose auf.
Für Katzen wird eine 3-fache Grundimmunisierung im Alter von 8, 12 und 16 Wochen empfohlen, gefolgt von jährlichen Auffrischungsimpfungen.
In der Schweiz ist besonders die Impfung gegen RHD (Rabbit Haemorrhagic Disease, auch Chinaseuche genannt) von grosser Bedeutung. Es gibt zwei Varianten (RHDV/RHDVa und RHDV2), gegen die geimpft werden sollte.
Der Impfstoff gegen RHD ist bei Kaninchen ab einem Alter von 10 Wochen zugelassen.
Frettchen sollten gegen Staupe geimpft werden. In einigen Ländern wird auch eine Impfung gegen Tollwut empfohlen.
Ja, für Reisen ausserhalb der Schweiz gelten spezielle Regelungen. Um die aktuellsten Informationen zu den Reisebestimmungen zu erhalten, wird empfohlen, sich auf der Website des BLV zu informieren.
Die Zwingerhusten-Impfung wird besonders für Hunde empfohlen, die in Hundepensionen oder Hundeschulen untergebracht werden. Sie wird über die Nase verabreicht und ist nach 72h wirksam.
Obwohl es einen Impfstoff gegen Myxomatose (auch Kaninchenpest genannt) gibt, ist dieser in der Schweiz nicht zugelassen, da eine Unterscheidung zwischen infizierten und geimpften Tieren nicht möglich ist.