Minimal Invasive Chirurgie
Minimal Invasive Chirurgie
Die minimal-invasive Chirurgie (MIC) hat sich als wichtiger Fortschritt in der Veterinärmedizin etabliert. Diese Technik ermöglicht es, chirurgische Eingriffe durch kleine Einschnitte durchzuführen, wodurch die Gewebeschädigung minimiert und die Genesungszeit verkürzt wird. Bei Hunden und Katzen bietet die minimalinvasive Chirurgie zahlreiche Vorteile, darunter weniger Schmerzen, geringere Narbenbildung und eine schnellere Rückkehr zur normalen Aktivität
Vorteile der minimal-invasiven Chirurgie
- Weniger Trauma: Durch die kleineren Schnitte wird das umliegende Gewebe geschont, was zu einer schnelleren Heilung führt.
- Schnellere Genesung: Die Erholungszeit ist im Allgemeinen kürzer und die Tiere können schneller entlassen werden.
- Geringerer Schmerz: Weniger Gewebeschädigung bedeutet auch weniger postoperative Schmerzen und eine reduzierte Notwendigkeit für Schmerzmittel.
- Bessere Visualisierung: Hochauflösende Kameras ermöglichen es den Chirurgen, das Operationsfeld detailliert zu sehen, was die Genauigkeit erhöht.
Minimal-invasive Chirurgie bei Hunden und Katzen
- Weichgewebechirurgie: Die minimal-invasive Chirurgie wird häufig in der Weichgewebechirurgie eingesetzt. Diese Verfahren können bei verschiedenen Erkrankungen angewendet werden, darunter:
- Tumorentfernung: Bei der Entfernung von Tumoren kann eine minimal-invasive Technik verwendet werden, um das umliegende Gewebe zu schonen und die Genesung zu fördern.
- Bauchoperationen: Minimal-invasive Methoden ermöglichen Eingriffe im Bauchraum ohne grosse Schnitte. Dies kann bei Erkrankungen wie Leber- oder Milztumoren von Vorteil sein.
- Kastration/Sterilisation: Auch diese Routineeingriffe können minimal-invasiv durchgeführt werden, was die postoperative Erholungszeit erheblich verkürzt.
Die minimal-invasive Chirurgie stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Veterinärmedizin dar und bietet wirksame Lösungen für die Behandlung von Weichteilerkrankungen bei Hunden und Katzen. Dank moderner Techniken können wir Schmerzen lindern, Funktionen wiederherstellen und die Lebensqualität unserer Tiere deutlich verbessern.
Galerie
Häufig gestellte Fragen
Minimal-invasive Chirurgie ist ein chirurgisches Verfahren, bei dem kleine Schnitte verwendet werden, um Eingriffe mit weniger Trauma für das Gewebe durchzuführen.
Zu den Vorteilen gehören weniger Schmerzen, schnellere Genesung, geringere Narbenbildung und bessere Visualisierung des Operationsfeldes.
Die minimal-invasive Chirurgie kann sowohl bei Hunden als auch bei Katzen angewendet werden.
Diese Technik wird empfohlen, wenn sie für den jeweiligen Eingriff geeignet ist und dazu beitragen kann, Schmerzen und Genesungszeit zu minimieren. Beispiele sind Kastration von weiblichen Hunden und Katzen, Entnahme von Leber-, Darm- und Lymphknotenproben, Entfernung der Gallenblase, Entfernung von Blasensteinen.
Die Genesungszeit variiert je nach Eingriff, ist aber im Allgemeinen kürzer als bei herkömmlichen chirurgischen Eingriffen.
Die Tiere müssen sich während des Eingriffs in Narkose befinden, was bedeutet, dass Sie als Besitzer des Tieres nicht anwesend sein können.
Ihr Tier muss vor der Operation nüchtern bleiben. Ihr Tierarzt wird Ihnen genaue Anweisungen geben.