Ultraschall
Ultraschall
Die Ultraschalluntersuchung, auch Sonographie genannt, ist eine in der Veterinärmedizin weit verbreitete schmerzfreie und nichtinvasive Diagnosemethode. Sie ermöglicht eine detaillierte Darstellung der inneren Organe und Weichteilstrukturen ohne den Einsatz schädlicher Strahlung. Ultraschall wird häufig zur Diagnose von Krankheiten bei Hunden, Katzen, Frettchen, Kaninchen und Meerschweinchen eingesetzt.
Die Ultraschalluntersuchung ist ein wertvolles diagnostisches Hilfsmittel in der Veterinärmedizin. Sie ermöglicht eine genaue Beurteilung der inneren Organe und trägt dazu bei, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln.
Anwendungsgebiete des Ultraschalls
- Bauchultraschall: Die häufigste Anwendung in der Tiermedizin. Untersucht werden Organe wie Leber, Milz, Nieren und der Magen-Darm-Trakt. Indikationen sind Bauchschmerzen, Umfangsvermehrung oder Veränderungen in Blutuntersuchungen.
- Herzultraschall: Bei kardiologischen Untersuchungen wird der Ultraschall eingesetzt, um die Struktur und Funktion des Herzens zu beurteilen. Dies ist wichtig für die Früherkennung von Herzerkrankungen.
- Ultraschall äusserer Organe: Auch Organe wie Augen, Schilddrüse und Lymphknoten können mittels Ultraschall beurteilt werden.
- Ultraschall von Bänder und Sehnen: Natürlich können auch Weichteile, die sich nicht in einer Körperhöhle befinden, untersucht werden. Für Sehnen- und Bänderproblematiken ist die Ultraschalluntersuchung eine weitere Diagnostikmethode neben der Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT oder MRI)
- Probenentnahmen: Unter Ultraschallkontrolle können gezielt Proben aus verändertem Gewebe (z.B. Biopsien) oder Flüssigkeiten (z.B. aus der Harnblase) sicher entnommen werden.
Bei Hunden wird die Ultraschalluntersuchung häufig zur Diagnose von Bauch- und Herzproblemen eingesetzt. Symptome wie Appetitlosigkeit oder Atemnot können auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen. Eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums kann Organveränderungen sichtbar machen und zur Diagnose von Tumoren oder Entzündungen dienen.

.png)
Katzen zeigen oft subtile Symptome von Erkrankungen. Ein Bauchultraschall kann helfen, Probleme wie Nierenerkrankungen oder Tumoren frühzeitig zu erkennen.
Frettchen können an verschiedenen Erkrankungen leiden, die durch den Ultraschall diagnostiziert werden können. Die Untersuchung ermöglicht es, Veränderungen an den Organen zu erkennen und eine gezielte Behandlung einzuleiten.

.png)
Kaninchen und Nager können ebenfalls von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein. Ein Ultraschall kann helfen, gesundheitliche Probleme rechtzeitig zu erkennen und die Lebensqualität zu verbessern.
Galerie

Häufig gestellte Fragen
Was ist eine Ultraschalluntersuchung?
Eine Ultraschalluntersuchung ist eine schmerzfreie und nicht-invasive Methode zur Darstellung innerer Organe und Weichteilstrukturen.
Wie funktioniert die Ultraschalldiagnostik?
Schallwellen werden ausgesendet und reflektiert; die zurückkehrenden Echos werden genutzt, um Bilder der inneren Strukturen auf einem Monitor darzustellen.
Welche Tiere benötigen häufig eine Ultraschalluntersuchung?
Hunde, Katzen, Frettchen, Kaninchen und Nager profitieren alle von dieser diagnostischen Methode.
Wann wird ein Bauchultraschall empfohlen?
Ein Bauchultraschall wird empfohlen bei Symptomen wie Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit oder Veränderungen in Blutuntersuchungen.
Ist eine Sedierung für die Ultraschalluntersuchung notwendig?
In den meisten Fällen ist keine Sedierung erforderlich, einige Tiere benötigen jedoch eine leichte Beruhigung, um die Untersuchung für die Tiere stressfreier zu gestalten.
Was sind die Vorteile einer Ultraschalluntersuchung?
Die Untersuchung ist schmerzfrei, nicht invasiv und ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der inneren Organe ohne schädliche Strahlung.
Können Proben unter Ultraschallkontrolle entnommen werden?
Ja, unter sonographischer Kontrolle können gezielte Probenentnahmen aus veränderten Geweben oder Flüssigkeiten sicher durchgeführt werden.
Kann ich während der Untersuchung bei meinem Tier bleiben?
Leider ist es nicht möglich, während der Ultraschalluntersuchung im Raum zu bleiben. Der Raum ist begrenzt und neben dem Tierarzt muss mindestens eine TPA anwesend sein. Da bei vielen Tieren während der Untersuchung unter leichter Sedierung Proben entnommen werden müssen, was etwas Zeit in Anspruch nehmen kann, bitten wir Sie, Ihr Tier morgens zu uns zu bringen. So können wir die Untersuchung in einer entspannten und stressfreien Atmosphäre für Ihr Tier und unser Team optimal planen.