Augenheilkunde

Diese Dienstleistung ist in der Tierklinik Mellingen verfügbar.
Tierklinik Mellingen
Augenheilkunde
Diese Dienstleistung ist in der Tierklinik Mellingen verfügbar.
Tierklinik Mellingen

Augenheilkunde

Die Augenheilkunde ist ein wichtiger Bereich der Veterinärmedizin, der sich mit der Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen bei Tieren befasst. Gesunde Augen sind für das Wohlbefinden und die Lebensqualität unserer tierischen Begleiter von grosser Bedeutung. In unserer Klinik bieten wir modernste diagnostische Verfahren und Behandlungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Augenerkrankungen bei verschiedenen Tierarten an.

Augenheilkunde für Hunde

Hunde können an verschiedenen Augenerkrankungen leiden, die unbehandelt oft zu ernsthaften Problemen führen können. Die gängigsten Augenerkrankungen bei Hunden sind:

  • Bindehautentzündung (Konjunktivitis): Eine Entzündung der Bindehaut, die durch Allergien, Infektionen oder Fremdkörper verursacht wird. Symptome sind Rötung, Schwellung und vermehrter Tränenfluss.
  • Katarakt (Grauer Star): Eine Trübung der Linse, die vor allem bei älteren Hunden auftritt. Katarakte können das Sehvermögen stark beeinträchtigen und führen unbehandelt zur Erblindung.
  • Hornhautgeschwüre: Verletzungen oder Infektionen der Hornhaut, die zu Schmerzen, Lichtempfindlichkeit und Trübungen führen können. Können durch Verletzungen, Infektionen oder genetische Veranlagung verursacht werden.
  • Glaukom: Ein erhöhter Augeninnendruck, der unbehandelt zu dauerhaften Schäden am Sehnerv und zur Erblindung führen kann. Frühzeitige Diagnose ist hier entscheidend.
  • Trockenes Auge (Keratokonjunktivitis sicca): Diese Erkrankung entsteht durch eine unzureichende Tränenproduktion, was zu chronischer Trockenheit, Entzündungen und Hornhautschäden führen kann.

Wenn Sie bei Ihrem Hund Anzeichen wie Augenrötung, vermehrten Tränenfluss oder häufiges Blinzeln bemerken, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um dauerhafte Schäden zu verhindern. Dank unserer Spezialistin für Augenheilkunde sind wir bestens ausgerüstet, um Ihren Vierbeiner optimal versorgen zu können.

Augenheilkunde für Katzen

Katzen können von verschiedenen Augenerkrankungen betroffen sein, die ihre Sehkraft und ihr Wohlbefinden beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Augenerkrankungen bei Katzen gehören:

  • Konjunktivitis: Eine häufige Erkrankung bei Katzen, oft verursacht durch Viren wie das Herpesvirus oder Chlamydien. Symptome sind gerötete, geschwollene Augen und Augenausfluss.
  • Hornhautgeschwüre: Können durch Verletzungen oder als Folge von Infektionen entstehen. Katzen mit flachen Gesichtern sind besonders anfällig.
  • Uveitis: Eine Entzündung der mittleren Augenhaut, die durch verschiedene Ursachen wie Infektionen oder Autoimmunerkrankungen ausgelöst werden kann.
  • Glaukom: Erhöhter Augeninnendruck, der unbehandelt zur Erblindung führen kann. Bei Katzen oft schwieriger zu erkennen als bei Hunden.
  • Katarakt: Trübung der Linse, die bei älteren Katzen oder als Folge von Diabetes auftreten kann. Regelmässige Augenuntersuchungen sind wichtig, da Katzen Augenschmerzen oft gut verbergen können.


Bei Anzeichen wie Rötung, Schwellung, vermehrtes Blinzeln oder Augenausfluss sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Augenheilkunde für Kaninchen

Kaninchen haben aufgrund ihrer Anatomie und Lebensweise besondere Anforderungen an die Augenheilkunde. Häufige Augenprobleme bei Kaninchen sind:

  • Dakryozystitis: Eine Entzündung des Tränennasenkanals, die zu Augenausfluss und Schwellungen führt. Oft durch Zahnprobleme verursacht.
  • Konjunktivitis: Kann durch Bakterien, Viren oder Fremdkörper verursacht werden. Symptome sind gerötete Bindehäute und Augenausfluss.
  • Hornhautulzera: Oberflächliche Verletzungen der Hornhaut, die durch Fremdkörper oder Fehlhaltung entstehen können.
  • Exophthalmus: Ein Hervortreten des Augapfels, oft durch Infektionen oder Tumore in der Augenhöhle verursacht.
  • Uveitis: Kann bei Kaninchen durch systemische Erkrankungen wie E. cuniculi ausgelöst werden.


Bei Kaninchen ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung besonders wichtig, da Augenerkrankungen schnell fortschreiten können. Achten Sie auf Anzeichen wie Augenausfluss, Rötungen oder Verhaltensänderungen und stellen Sie Ihr Kaninchen bei Verdacht auf Augenprobleme umgehend einem erfahrenen Tierarzt vor.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, ob mein Tier ein Augenproblem hat?

Achten Sie auf Anzeichen wie Rötungen, Schwellungen, vermehrten Tränenfluss, häufiges Blinzeln, Reiben der Augen, Lichtempfindlichkeit oder Verhaltensänderungen. Bei solchen Symptomen sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen.

Wie oft sollte ich die Augen meines Tieres untersuchen lassen?

Regelmässige Augenuntersuchungen sind wichtig, besonders bei älteren Tieren oder Rassen mit bekannten Augenproblemen. Wir empfehlen jährliche Kontrollen im Rahmen der allgemeinen Gesundheitsvorsorge.

Sind bestimmte Tierrassen anfälliger für Augenerkrankungen?

Ja, einige Rassen haben eine höhere Prädisposition für bestimmte Augenerkrankungen. Zum Beispiel sind Hunde und Katzen mit flachen Gesichtern oft anfälliger für Hornhautprobleme.

Kann ich die Augen meines Tieres selbst reinigen?

Vorsichtige Reinigung mit einem sauberen, feuchten Tuch ist möglich. Bei Ausfluss oder Rötungen sollten Sie jedoch einen Tierarzt konsultieren, bevor Sie selbst behandeln.

Wie werden Augenerkrankungen bei Tieren behandelt?

Die Behandlung hängt von der spezifischen Erkrankung ab. Sie kann von Augentropfen über orale Medikamente bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen. Unser Spezialistenteam wird die beste Behandlungsoption für Ihr Tier empfehlen.

Sind Augenerkrankungen bei Tieren heilbar?

Viele Augenerkrankungen sind bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung heilbar oder gut therapierbar. Einige chronische Erkrankungen erfordern jedoch eine dauerhafte Behandlung.

Wie kann ich Augenprobleme bei meinem Tier vorbeugen?

Regelmässige Kontrollen, gute Hygiene, angemessene Ernährung und Vermeidung von Verletzungsrisiken können helfen, Augenprobleme zu reduzieren. Spezielle Vorsichtsmassnahmen können je nach Tierart und Rasse variieren.