Innere Medizin

Diese Dienstleistung ist an beiden Standorten verfügbar.
Tierklinik Mellingen
Tierarzt Buchs
Innere Medizin
Diese Dienstleistung ist an beiden Standorten verfügbar.
Tierklinik Mellingen
Tierarzt Buchs

Innere Medizin

Allgemeinmedizin

Die Gesundheit und das Wohlergehen Ihres tierischen Begleiters hat bei uns höchste Priorität. Unser Ziel ist es, eine professionelle, kompetente und tierfreundliche Behandlung und Vorbeugung zu gewährleisten, die immer auf dem modernsten Standard ist. Damit Ihr Tier immer gesund und medizinisch optimal versorgt ist, bieten wir neben den regelmässigen Gesundheitsuntersuchungen auch Früherkennungsdiagnostik an, um Ihnen ein komplettes gesundheitliches Bild geben zu können. Daneben bieten wir ein breites Spektrum an Spezialisten an. Neben klinikeigenen SpezialistInnen arbeiten wir sehr eng mit externen SpezialistInnen zusammen, die jeweils in unserer Klinik ihre Untersuchungen tätigen.

Innere Medizin

Die innere Medizin befasst sich mit der Diagnostik, dem Management und der nicht-chirurgischen Therapie der Erkrankungen der verschiedenen inneren Organsystemen. Diese reichen über Probleme des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie), hormonelle Erkrankungen (Endokrinologie), Nierenerkrankungen (Nephrologie) und weitere bis hin zu komplexeren Geschehen, die mehrere Organsysteme gleichzeitig betreffen. Daher ist oftmals eine gründliche Aufarbeitung nötig, um die richtige Therapiewahl treffen zu können. Aufgrund unserer modernen Ausstattung mit hauseigenem Labor, verschiedensten bildgebenden Verfahren und Fachpersonal ist es uns möglich, Ihr Tier optimal therapieren zu können.

Innere Medizin für Hunde

Die häufigsten inneren medizinischen Erkrankungen bei Hunden betreffen das Verdauungs-, Harn- und Atmungssystem. Magen-Darm-Probleme wie Durchfall und Erbrechen gehören zu den am häufigsten auftretenden Symptomatiken. Besonders ältere Hunde sind oft von chronischen Nierenerkrankungen betroffen, die zu erhöhter Wasseraufnahme und häufigem Harnabsatz führen.

Neben diesen Erkrankungen treten bei Hunden auch hormonelle Störungen auf. Zu den häufigsten endokrinologischen Erkrankungen gehören Diabetes mellitus, Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und Störungen der Nebennierenfunktion wie das Cushing-Syndrom (Überfunktion der Nebennieren) oder die Addison-Krankheit (Unterfunktion der Nebennieren). Diese Erkrankungen erfordern eine gezielte Diagnostik und Behandlung, um das Wohlbefinden des Hundes zu sichern.


Unsere Fachleute der Inneren Medizin sind darauf spezialisiert, auch die subtilen Zeichen von Schmerzen und Unwohlsein bei Hunden zu erkennen. Mit moderner Diagnostik und umfassender Therapie sorgen wir dafür, dass Ihr Hund optimal versorgt wird und sich wohlfühlt.

Innere Medizin für Katzen

Die häufigsten inneren medizinischen Erkrankungen bei Katzen betreffen das Verdauungs-, Harn- und Atmungssystem. Katzen leiden besonders häufig an chronischen Nierenerkrankungen. Da Symptome erst im fortgeschrittenen Stadium (bei etwa 75% Nierenfunktionsverlust) sichtbar werden, ist eine regelmässige Untersuchung Ihrer Katze entscheidend, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen.

Endokrinologische Erkrankungen treten ebenfalls häufig bei Katzen auf. Zu den häufigsten hormonellen Störungen zählen Diabetes mellitus und Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Eine frühe Diagnose dieser Erkrankungen ist wichtig, um eine rechtzeitige und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Unsere Fachleute der Inneren Medizin verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Katzen. Mit modernsten Methoden helfen wir dabei, gesundheitliche Probleme Ihrer Katze frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln, um ihr Wohlbefinden langfristig zu sichern.

Innere Medizin für Frettchen

Frettchen sind bewegungsfreudige, neugierige und relativ robuste Haustiere, die in letzter Zeit immer mehr gehalten werden. Auch wenn sie relativ robust sind, sind auch sie nicht vor gesundheitlichen Herausforderungen verschont. Die häufigsten Erkrankungen betreffen vor allem den Magen-Darm-Trakt und die hormonellen Organe. Erkrankungen des Atmungstraktes sind hingegen sehr selten.


Endokrinologische Erkrankungen spielen bei Frettchen eine besonders wichtige Rolle. Adrenale Erkrankungen, bei denen die Nebennieren eine Überfunktion aufgrund von Tumoren entwickeln, sind sehr häufig. Diese Tumore führen oft zu einem Überschuss an Hormonen, was sich in klinischen Symptomen wie Haarausfall und Verhaltensänderungen äussern kann. Eine zuverlässige Diagnose erfolgt in der Regel mithilfe von Ultraschalluntersuchungen, die das Vorliegen von Tumoren in den Nebennieren bestätigen kann.


Ein weiteres häufiges Problem bei Frettchen ist das Insulinom, ein Tumor der Bauchspeicheldrüse, der zu einer Überproduktion von Insulin führt. Diese Erkrankung kann lebensbedrohliche Unterzuckerung (Hypoglykämie) verursachen, was sich durch Schwäche, Zittern und in schweren Fällen durch Krampfanfälle zeigt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist entscheidend, um das Leben des Frettchens zu retten.


In unserer modern eingerichteten Klinik bieten wir die Möglichkeit der Ultraschall-Untersuchung sowie der labordiagnostischen Tests an, um diese häufigen Erkrankungen gezielt und schnell zu erkennen und zu therapieren. Unser geschultes Personal ist auch im Umgang mit Frettchen bestens ausgebildet.

Häufig gestellte Fragen

Wie erkenne ich, ob mein Tier Schmerzen aufgrund einer Organerkrankung hat?

Leider sind Tiere gut darin, Schmerzen gut zu verstecken. Jedoch können Unruhe, Hecheln, verändertes Wesen, Rückzug, Zittern und Appetitverlust richtungsweisende Verhalten sein, dass dem Tier unwohl ist.

Was muss ich vor der Untersuchung beachten?

Wenn möglich, dem Tier vor einer Untersuchung KEIN Futter anbieten, da eventuelle weitere Abklärung eine Sedation/Kurznarkose benötigen. Falls Ihr Tier Diabetes haben sollte, müssen sie dem Tier die nötige Futtermenge anbieten und anschliessend das vorgeschriebene Insulin verabreichen. Auch sollten sonstige Medikamente, die verschrieben wurden, verabreicht und mitgebracht werden.

Wie oft sollte ich meinen Hund oder meine Katze zum Gesundheitscheck vorbei bringen?

Regelmässige Gesundheitschecks sind wichtig, damit nicht etwaige verborgene Krankheiten unentdeckt bleiben. Hunde und Katzen neigen oft dazu, Symptome erst in fortgeschrittenem Krankheitsstadium zu zeigen. Wir bieten Früherkennungsdiagnostik an, damit solche Erkrankungen möglichst früh diagnostiziert und behandelt werden können. Tiere mit diagnostizierten chronischen Erkrankungen sollten öfters untersucht und kontrolliert werden.

Was kann ich tun, wenn mein Tier plötzlich erbricht oder Durchfall hat?

Fasten Sie Ihr Tier für 12-24 Stunden, bieten Sie regelmässig kleine Mengen Wasser an und rufen Sie uns an, wenn die Symptome länger anhalten oder sich der Zustand des Tieres verschlimmern sollte.

Welches Nahrungsmittel ist das Beste für mein Tier?

Da es das "beste" Futter nicht gibt, beraten wir Sie gerne in einer Konsultation zu diesem Thema. Jedes Tier benötigt eine Nahrung, die speziell auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist, da es viele lebens- und körperbedingte Aspekte zu berücksichtigen gilt.