Impfschema für Hund, Katze und Kaninchen

10.3.2025
Lesezeit: 7 Min
Die Gesundheit unserer Haustiere liegt uns am Herzen. Eine der wichtigsten Massnahmen, um Hunde, Katzen und Kaninchen vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen, ist die Impfung. Doch welche Impfungen sind wirklich notwendig? In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zum Impfschema für Hunde, Katzen und Kaninchen.

Warum sind Impfungen wichtig?

Impfungen schützen nicht nur das einzelne Tier, sondern auch die gesamte Population, indem sie die Verbreitung gefährlicher Krankheitserreger verhindern. Sie helfen, tödliche Krankheiten wie Staupe, Katzenseuche oder RHD (Rabbit Hemorrhagic Disease) einzudämmen.

Das Impfschema für Hunde

Hunde sollten gegen verschiedene Infektionskrankheiten geimpft werden. Das Grundimmunisierungsschema sieht folgendermassen aus:

  • Ab der 8. Lebenswoche:
    Staupe, Parvovirose, Hepatitis contagiosa canis, Parainfluenza, Leptospirose (DHPPi + L6) 
  • 12. Lebenswoche:
    Wiederholung der DHPPi + L6
  • 16. Lebenswoche:
    Abschliessende Grundimmunisierung gegen DHPPi + L6

Auffrischungsimpfungen

  • Jährlich:
    Parainfluenza (Zwingerhusten) und Leptospirose 
  • Alle 3 Jahre:
    DHPPi + L6 (Staupe, Parvovirose, Hepatitis, Parainfluenza, Leptospirose) 
  • Individuell (je nach Lebensstil, Infektionsrisiko und Tierarzt-Empfehlung):
    In besonderen Situationen oder bei erhöhtem Infektionsrisiko kann auch eine jährliche Auffrischung von DHPPi + L6 sinnvoll sein, insbesondere bei Hunden mit viel Kontakt zu anderen Tieren, Reisen oder Aufenthalt in Risikogebieten

Zusätzliche Impfungen

  • Zwingerhusten (KC nasal):
    Diese Impfung kann je nach Lebensstil des Hundes (z.B. Besuch von Hundeschulen, Hundepensionen, Ausstellungen) zusätzlich empfohlen werden

Tollwut-Impfung

Die Tollwut-Impfung ist essenziell für Auslandsreisen wichtig, da Tollwut eine tödliche und auf den Menschen übertragbare Krankheit ist.

  • Frühester Impfzeitpunkt: Ab der 12. Woche
  • Gültigkeit nach Erstimpfung: erst nach 21 Tagen
  • Auffrischung: Alle 1- 3 Jahre, kann je nach Land oder Impfstoff variieren
  • Relevanz: In der Schweiz empfohlen, besonders für Hunde und Katzen, die ins Ausland reisen oder viel Kontakt zu Wildtieren haben.

Das Impfschema für Katzen

  • Ab der 8. Lebenswoche:
    Erstimpfung gegen Katzenseuche (Panleukopenie) und Katzenschnupfen (Rhinotracheitis, Caliciviren).
  • 12. Lebenswoche:
    Wiederholungsimpfung gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen.
  • 16. Lebenswoche:
    Abschliessende Grundimmunisierung gegen Katzenseuche und Katzenschnupfen.

Auffrischungsimpfungen

  • Katzenseuche und Katzenschnupfen (RCP):
    Die Auffrischung erfolgt in der Regel alle 1 bis 3 Jahre, abhängig von den Empfehlungen des Impfstoffherstellers, der Lebensweise der Katze (z.B. Wohnungskatze oder Freigänger) und dem individuellen Infektionsrisiko.

Zusätzliche Impfungen

  • FeLV (Felines Leukosevirus):
    Diese Impfung wird besonders für Freigänger oder Katzen mit Kontakt zu anderen Katzen empfohlen. Die FeLV-Impfung kann zusammen mit RCP verabreicht werden und sollte nach der Grundimmunisierung regelmässig aufgefrischt werden, je nach Risiko und Empfehlung des Tierarztes.

Es wird empfohlen, vor der Impfung mit dem FeLV-Impfstoff einen FeLV/FIV-Test durchzuführen, um einen vorherigen Kontakt mit dem Virus auszuschliessen.

Warum?

Katzen können bereits Träger des Virus sein, daher ist es ratsam, zunächst einen Test durchzuführen, um festzustellen, ob sie das Feline Leukosevirus in sich tragen. Dies kann symptomlos oder mit den entsprechenden Symptomen verlaufen.

Bei positiven Resultaten wird die Katze nicht mit dem Leukose-Impfstoff geimpft.

Das Impfschema für Kaninchen

  • Ab der 10.-12. Woche: Grundimmunisierung
  • Jährliche Auffrischungen: einmal pro Jahr

Expertentipp

Regelmässige tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um den Impfstatus Ihres Tieres auf dem neuesten Stand zu halten. Bespechen Sie mit Ihrem Tierarzt, ob zusätzliche Impfungen für Ihren Vierbeiner notwendig sind, insbesondere wenn Sie oft verreisen oder Ihr Tier Kontakt zu anderen Tieren hat.

Fazit

Ein gut durchdachtes Impfschema schützt Haustiere vor schweren Erkrankungen und verlängert ihre Lebenserwartung. Tierhalter sollten sich regelmässig von ihrem Tierarzt beraten lassen, um den optimalen Impfplan für ihr Tier sicherzustellen. Wer seine Lieblinge impfen lässt, trägt nicht nur zur Gesundheit des eigenen Tieres, sondern auch zum Schutz der gesamten Tierpopulation bei.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie uns!

Weitere Beiträge

Erhalten Sie nützliche Informationen über die Tiermedizin und spannende Einblicke in den Alltag in unserer Tierklinik in Mellingen und Tierarztpraxis in Buchs. Viel Spass beim Lesen!